ExTap

Alles über die Kryptowährung RUNE (THORChain) :

THORChain icon THORChain

2.91%
1.283 USDT

Thorchain ist ein dezentrales Liquiditätsprotokoll.

Was ist Thorchain (Rune)?

Thorchain ist ein dezentrales Liquiditätsprotokoll, das als Cross-Chain-Dezentral-Austausch (DEX) der Schicht 1 fungiert, das den Handel mit nahtlosen Vermögenswerten ermöglicht, ohne dass die Benutzerautorisierung oder das Vertrauen in zentralisierte Dritte erforderlich ist.Diese Plattform unterscheidet sich durch die Unterstützung des direkten Handels mit nativen Layer-1-Vermögenswerten wie Bitcoin, wodurch die Notwendigkeit von Vermögensumwickeln oder Pegging beseitigt wird.Die Verwendung fortschrittlicher Sicherheitsrahmen, einschließlich der Tendernermint Consensus Engine, der Cosmos-SDK-State-Maschine und der führender Signaturschemata (Leaderless Signature “(TSS) sorgt für eine robuste Netzwerksicherheit und die Sicherheit der Fondssicherheit innerhalb der Kettengewölbe.

Wer hat den Thorchain (Rune)? erstellt?

Thorchain ist zunächst mit Eric Voorhees, dem Gründer von Shapeshift Exchange, assoziiert.Thorchain behauptet jedoch, es sei ein dezentrales Projekt ohne Unternehmen, ohne CEO und ohne Gründer.Stattdessen war das Projekt Open-Sourcing und Ashable, wodurch ein dezentraler Ansatz betont wurde.Gegenwärtig tragen eine Gruppe von Einzelpersonen und Teams aus technischer Sicht bei und prägen die Roadmap und Entwicklung von Thorchain aktiv.

Wie funktioniert Thorchain?

Rune, das native Token des Thorchains, kann von Inhabern zur Beteiligung der Netzwerke und zur Zahlung der Swap/Gasgebühr für Runenpaare verwendet werden.
Tauschen
In Thorchain werden die Asset -Börsen unter Verwendung der nativen Vermögenswerte des Netzwerks erleichtert.Beispielsweise umfasst eine SWAP -Transaktion, die Rune in BTC konvertiert, die Benutzer, die Rune in Thorchain überträgt, das dann gegen BTC aus einem der Gewölbe des Netzwerks ausgetauscht wird.Die Transaktionsgebühren für solche Swaps werden für jede Stufe unterschiedlich gezahlt: Die eingehende Gasgebühr wird in Rune gezahlt, während die ausgehende Transaktionsgebühr in BTC gezahlt wird.
In ähnlicher Weise sendet der Benutzer beim Konvertieren von BTC in ETC BTC nach Thorchain, was es dann gegen ETH aus einem der Gewölbe des Netzwerks austauscht.Innen beinhaltet dieser Prozess eine zweistufige Konvertierung, bei der die empfangene BTC zuerst in Rune umgewandelt wird (wechseln vom BTC-Liquiditätspool zum Rune Liquidity Pool) und dann von Rune zu ETH, wobei es im Wesentlichen einen Doppel-Swap (BTC bis Rune, dann Rune zu ETH) macht.Hier wird die eingehende Transaktionsgebühr in BTC und die Ausgangsgebühr in ETH gezahlt.

Tokenomik

Token -Dienstprogramm

Kurz gesagt, Rune hält 4 wichtige Versorgungsunternehmen, nämlich Abwicklung, Netzwerksicherheit, Governance und Anreize im Thorchain -Ökosystem.
Abrechnung: Rune dient als Siedlungsvermögen für alle Pools.Das Ökosystem setzt Rune in doppelter Kapazität ein und kombiniert es 1: 1 mit externen Vermögenswerten in Liquiditätspools, um Swaps zu erleichtern und das Gleichgewicht aufrechtzuerhalten.
Netzwerksicherheit: Aus Gründen der Netzwerksicherheit muss Thorchain die Menge an Runen, die von Knotenbetreibern gebunden ist, doppelt so hoch sein, dass die Rune gepoolt werden.Knotenbetreiber werden daher wirtschaftlich angeregt, um ihre Interessen mit denen des Netzwerks in Einklang zu bringen.
Governance: Governance -Mechanismen, obwohl minimiert, sollen die Prioritäten der Gemeinschaft durch Kapital Engagement widerspiegeln und die Vermögensauflistungen auf der Grundlage von Rune -Unterstützung beeinflussen.Mit Rune können Inhaber ihre Liquidität einsetzen, um über die Aktivierung bestimmter Liquiditätspools abzustimmen.Der Prozess priorisiert die Pools mit der höchsten Liquidität und demonstriert einen benutzerorientierten Ansatz für die Netzwerkentwicklung und den Asset-Support.
Anreize: Zusätzlich zu Swap -Gebühren werden Liquiditätsanbieter und Knotenbetreiber durch Blockbelohnungen für einen vordefinierten Emissionsplan belohnt.Die Gebührenstrukturen in Thorchain enthalten auch sowohl feste Netzwerkgebühren als auch variable Schlupfgebühren, um potenzielle Netzwerkangriffe zu mildern.

Token -Verteilung

Ursprünglich war das Gesamtangebot an Runen -Token auf rund eine Milliarde.Im Jahr 2019 wurde diese Zahl jedoch durch ein Token Burn -Event auf 500 Millionen halbiert.Nach dieser Anpassung wurden 44,09% der Token für Serviceknoten zugewiesen, wobei 10,4% für die Betriebskosten ausgewiesen waren.Darüber hinaus wurden 10% an die Community verteilt und weitere 10% für Team und Berater vorbehalten.Das Gleichgewicht der Token wurde gehalten, um die Weiterentwicklung und Nachhaltigkeit des Projekts zu stärken.

Investieren in Kryptowährungen birgt Marktrisiken und Preisvolatilität. Bevor Anleger kaufen oder verkaufen, sollten sie ihre Anlageziele, Erfahrungen und Risikotoleranz berücksichtigen. Investitionen können zu teilweisem oder vollständigem Verlust führen, und Anleger sollten den Anlagebetrag entsprechend dem Verlustniveau festlegen, den sie verkraften können. Anleger sollten sich der Risiken bewusst sein, die mit Krypto-Assets verbunden sind, und bei Unsicherheiten Unterstützung von Finanzberatern suchen. Darüber hinaus können noch unvorhergesehene Risiken bestehen. Anleger sollten ihre finanzielle Situation sorgfältig prüfen, bevor sie Handelsentscheidungen treffen. Die Meinungen, Nachrichten, Analysen usw., die auf dieser Website bereitgestellt werden, sind Marktkommentare und stellen keine Anlageberatung dar. Die Plattform ist nicht verantwortlich für etwaige Gewinnverluste, die auf die Nutzung dieser Informationen zurückzuführen sind. Die auf der Plattform angezeigten Kryptowährungsdaten (wie Echtzeitpreise) stammen von Drittanbietern und dienen nur zur Referenz, es werden keine Garantien bereitgestellt. Der Handel im Internet birgt Risiken, einschließlich Software- und Hardwarefehler. Die Plattform kontrolliert nicht die Zuverlässigkeit des Internets und ist nicht verantwortlich für Verluste, die auf Verbindungsfehler oder andere damit zusammenhängende Probleme zurückzuführen sind.